Befragung

Wie sind BBB-Teilnehmende zu Hause technisch ausgestattet?

Zielsetzung

Mit den kreuznacher digitaldialogen wollen wir inklusive berufliche Bildung mit Hilfe digitaler Medien vorwärts bringen. Nicht zuletzt durch Corona wurde deutlich, dass man dabei nicht nur die technische und pädagogische Aufstellung der beruflichen Bildung in der WfbM im Blick haben sollte. Auch die technische Ausstattung der Teilnehmenden im Berufsbildungsbereich (BBB) zu Hause schafft – im positiven Fall – neue Möglichkeiten oder schränkt – im negativen Fall – diese ein. Allerdings ist weitgehend unbekannt, über welche technische Ausstattung BBB-Teilnehmende im privaten Kontext verfügen. Deshalb wollen wir darüber einen Überblick erhalten, indem die Teilnehmenden dazu befragt werden.

Folgende Informationen werden mit der Befragung erhoben:

  • Technische Geräte (bspw. Smartphones, PCs, Laptops), die privat verfügbar sind
  • Einsatzzweck und -häufigkeit dieser Geräte
  • Internetzugang (bspw. limitiertes Datenkontingent / Prepaid Guthaben) 

Diese Daten werden anonym erhoben, denn es geht nur darum, dass die WfbM einen Überblick erhält, von welchen Voraussetzungen sie ausgehen kann. 

Varianten

Der Online-Fragebogen kann durch BBB-Teilnehmende selbständig oder mit Unterstützung von Angehörigen / Betreuer*innen / Vertrauenspersonen ausgefüllt werden. Dies sollte im Rahmen der Arbeitszeit an einem Computer der WfbM angeboten werden, da sonst ggf. nur diejenigen BBB-Teilnehmenden erreicht werden, die zu Hause bereits technisch gut ausgestattet sind.

Zum Online-Fragebogen geht es hier: https://ita-befragung.de/index.php/331316?lang=de

Der Online-Fragebogen kann auch durch Abscannen des folgenden QR-Codes aufgerufen werden:

 

Wenn ein Selbstausfüllen des Bogens nicht möglich oder sinnvoll ist, können die Informationen auch in einem Interview erhoben werden. Als Interviewer kommen Beschäftigte (bspw. Werkstattrat) oder Fachpersonal (bspw. Bildungsbegleiter*innen) in Frage. Der/die Interviewer*in nutzt dabei den Online-Fragebogen, geht die Fragen zusammen mit dem / der BBB-Teilnehmenden durch und trägt die Antworten ein.

Zum Online-Fragebogen geht es hier: https://ita-befragung.de/index.php/331316?lang=de

Der Online-Fragebogen kann auch durch Abscannen des folgenden QR-Codes aufgerufen werden:

 

Was ist besonderes zu beachten bei einem Interview?

  • Den / die Befragten/n auf die Freiwilligkeit der Teilnahme hinweisen
  • Fragen ggf. so umformulieren, dass der / die Befragte die Frage gut verstehen kann
  • Antworten möglichst genau so aufschreiben, wie sie geäußert wurden
  • Den / die Befragte/n nicht beeinflussen in seinen/ihren Antworten
  • Das Interview dann abbrechen bzw. beenden, wenn sich der / die Befragte offensichtlich unwohl fühlt oder einen Abbruch wünscht

Grundsätzlich kann man auch mit Ausdrucken des Fragebogens arbeiten und den BBB-Teilnehmenden einen solchen Bogen mit nach Hause geben. Allerdings müssen die Ergebnisse dann später in der WfbM in den Online-Fragebogen übertragen werden, was zeitlich aufwändig und auch fehleranfällig ist.

Trotzdem empfehlen wir, den Teilnehmenden einen solchen Ausdruck informationshalber mitzugeben. Deshalb finden Sie hier eine Microsoft-Word- und eine PDF-Datei zum Herunterladen und zum Ausdrucken. Wir empfehlen Ihnen auch, Ihre Kontaktdaten einzutragen, falls Teilnehmende oder deren Angehörige / gesetzl. Betreuer noch Fragen haben.